Und so hat es angefangen: |
Im Jahre 1992 fanden sich ein paar Leute zusammen, die der Meinung waren, dass es auf der "Open Air Szene"
etwas mehr Bewegung bedarf.
Einer von den Mitbegründern brachte einfach eine Band aus Baden-Württemberg mit ins beschauliche Schleswig-Holstein, in den Ort Großenaspe. Eine zweite Band aus Segeberg konnte auch noch überzeugt werden, ihr Bestes zu geben. Als Festivalgelände diente eine Kuh-Koppel, die ein Vater eines der "partywütigen" Mitbegründer zur Verfügung stellte. Ein LKW-Anhänger einer Genossenschaft war die Bühne, die eine Höhe aufwies, die die Bands zu einem Auftritt in geduckter Haltung zwang. Ein Bus voll Schwaben und noch einmal die gleiche Anzahl Eingeborener bildeten das Publikum. Die erste RADI-Party war geboren. Der Rock Auf Dem Immenhof sollte für über ein Jahrzehnt ein fester Bestandteil im August für jeden Rockfan sein. 1994 wurde der Genossenschaftsanhänger als Bühne durch ein alljährlich neu aufzubauendes Gerüst abgelöst. Der Open-Air-Charakter bildete sich langsam heraus, mit Anfängen einer "Fressbude" und gedrucktem Programm. Einige unserer Mitbegründer haben noch "Ur-Shirt's" aus dieser Epoche. In den folgenden Jahren spielten jeweils 4 bis 5 Bands von Samstags Nachmittag bis in den frühen Sonntagmorgen gesunde Rockmusik. |
![]() |
Mit der Zeit stiegen die Ansprüche. Es
wurden überregionale Bands, wie "Uphonic" aus Hannover, "She
Male Trouble" aus Berlin und "Blues Package" aus Hamburg
verpflichtet und professionelle Tontechniker engagiert, um diese Bands
vernünftig dem Publikum präsentieren zu können.
Im Zuge dieser Entwicklung wurde dann auch aus dem ständig wieder aufzubauenden Gerüst eine feststehende Bühne, und ein dazugehörender Schuppen mit Tresen und Tanzfläche wurde ebenfalls gebaut.
Über die Jahre hat sich eine Fangemeinde von ungefähr 500
Musikbegeisterten gebildet, die jedes Jahr im Hochsommer den Weg zur
Radi-Party finden.
|
(w) 2005 Radi-Party Team